Golden Circle
Der Golden Circle ist ein Modell des britischen Autors Simon Sinek, das erklärt, warum manche Marken und Organisationen besonders inspirierend wirken.
Ursprünglich lag sein Fokus auf Kunden und Vertrieb, das Konzept lässt sich aber auch auf Mitarbeitende und Recruiting erweitern.
Sinek bildet den Golden Circle aus drei konzentrischen Kreisen und stellt in seinem Modell von innen nach außen folgende Fragen:
- Why – Warum existiert das Unternehmen?
- How – Wie geht das Unternehmen vor?
- What – Was bietet das Unternehmen konkret an?
Im Zentrum steht das „Why“.
Laut Sinek ist es besonders wirkungsvoll, Kommunikation und Führung von innen nach außen aufzubauen. Sein Diktum: Start with the Why.
Diese Herangehensweise lässt sich auf Employer Branding übertragen.
Der Golden Circle im Employer Branding
Im Kontext des Employer Branding dient der Golden Circle als strukturierendes Denkmodell zur Positionierung eines Arbeitgebers auf verschiedenen Ebenen.
Unternehmen, die nicht nur kommunizieren, was sie an Angeboten bieten und wie sie arbeiten, sondern auch, warum sie das tun, erreichen eine tiefere emotionale Bindung bei potenziellen und bestehenden Mitarbeitenden.
- Why: Der sinnstiftende Kern eines Unternehmens – z. B. gesellschaftliche Wirkung oder Beitrag zum Gemeinwohl
- How: Die Art und Weise, wie gearbeitet wird – z. B. flache Hierarchien oder Innovationsgeist
- What: Die konkreten Angebote – z. B. Jobs, Benefits oder Entwicklungsmöglichkeiten
Ein Unternehmen mit klarem „Why“ kann besonders für sinnorientierte Zielgruppen wie die Generation Y und Generation Z glaubwürdiger, konsistenter und attraktiver wirken.
Für andere Zielgruppen stehen die Formen der Zusammenarbeit im Fokus.
Methoden im Golden Circle in der Organisationsentwicklung
Die Anwendung des Golden Circle in der Organisationsentwicklung ist einfach. Zu Beginn steht die strukturierte Sammlung und Analyse der Ist-Situation, um dann eine Soll-Positionierung festzulegen:
- Golden-Circle-Workshops: Analyse und Formulierung der drei Ebenen Why, How und What
- Integration in die EVP: Das „Why“ als Bestandteil der Employer Value Proposition
- Storytelling entlang des Modells: Einsatz auf Karriere-Website, in Stellenanzeigen oder den Social Media
- Werteabgleich: Sicherstellen, dass das kommunizierte „Why“ mit der Unternehmenskultur übereinstimmt
Bedeutung des Golden Circle für die Arbeitgebermarke
Der Golden Circle unterstützt Arbeitgeber dabei, ihre Organisation und Kommunikation strategisch auszurichten und Mitarbeitenden einen klaren Sinnzusammenhang zu bieten.
Dies ist insbesondere relevant in einem Arbeitsmarkt, der in bestimmten Milieus und Qualifikationen von Werteorientierung und Sinnsuche geprägt ist.
In Verbindung mit einer klaren Reason Why bildet der Golden Circle ein zentrales Instrument der strategischen Arbeitgeberpositionierung.