Employer Branding-Prozess
Das Ziel eines jeden Employer Branding-Prozesses ist, eine reale, überzeugende und glaubwürdige Arbeitgebermarke zu erstellen und zu kommunizieren. Dadurch werden Arbeitgeber attraktiver für ihre Bewerber und Mitarbeiter.
Der Employer Branding-Prozess beginnt mit der Analyse der Unternehmenseigenschaften (Weiterführende Informationen zur Messung der Arbeitgeberattraktivität). Hierbei gilt es Ziele, Werte und die positiven Unternehmensmerkmale zu erkennen. Erfolgen kann dies beispielsweise durch Mitarbeiterumfragen oder der Analyse von Unternehmens- und Bewerberstruktur.
Zielgruppenbestimmung
Als zweiten Schritt gilt es, die Zielgruppe seines Unternehmens auszumachen. Wer soll von der Arbeitgebermarke angesprochen werden? Und was erwarten die für das Unternehmen interessanten Arbeitnehmer?
Image-Analyse
Als dritten Schritt gilt es, die Analyse der eigenen Eigenschaften mit der Zielgruppenanalyse zu vergleichen. Bei großer Übereinstimmung ist das Unternehmen bereits ansprechend für ihre Zielgruppe der Arbeitnehmer. In diesem Fall liegt der Fokus darauf, die Aufmerksamkeit der Zielgruppe gezielter auf die Arbeitgebermarke zu lenken.
Sollte es nur eine kleine Übereinstimmung von Eigenschaftsanalyse und Zielgruppenanalyse geben, muss über eine Anpassung an die Erwartungen der Arbeitnehmer oder eine Umorientierung der Zielgruppen nachgedacht werden.
Alleinstellungsmerkmale
Beim vierten Schritt wird die Arbeitgeberattraktivität in Bezug auf den Wettbewerb mit andern Unternehmen geprüft. Es müssen Alleinstellungsmerkmale erkannt und in die Gesamtanalyse mit einbezogen werden. Basierend auf dieser Gesamtanalyse wird anschließend eine neue Unternehmenspositionierung entwickelt. Sie spiegelt die Identität des Unternehmens wider und hilft, die Arbeitgebermarke zu bilden.
Umsetzung der Maßnahmen
Der fünfte Schritt, die Umsetzung, ist ein kontinuierlicher Prozess, bei dem es gilt, die entstandenen Kernbotschaften zu kommunizieren. Eine gezielte Umsetzung und geplante Aktivitäten sind der Schlüssel zum Erfolg. Zum einen durch externe Kommunikationsmaßnahmen wie Blogs, Social Media oder Messen. Zum anderen wird die neu gewonnene Arbeitgebermarke innerhalb des Unternehmens kommuniziert.
Die Mitarbeiter sollen sich mit der neuen Arbeitgebermarke identifizieren können und müssen als erstes überzeugt werden. Sie werden zu Botschaftern der neuen Marke. Durch sie wird die neue Arbeitgebermarke im Unternehmen verinnerlicht.