Corporate Volunteering
Das Corporate Volunteering ist ein Teil der Corporate Citizenship und bezeichnet im Allgemeinen die Förderung des gesellschaftlichen Engagements von Mitarbeitern. In der deutschen Literatur wird es überwiegend mit „Förderung des Mitarbeitermanagements“ oder auch „betriebliche Freiwilligenprogramme“ übersetzt.
Bei der Umsetzung von Corporate Volunteering Maßnahmen sind dem Unternehmen dabei keine Grenzen gesetzt. Mitarbeiter können losgelöst vom Unternehmen ein soziales Ehrenamt nachgehen. Das Unternehmen räumt ihnen hierfür lediglich ein Zeitkontingent ein, in der sie ihr soziales Engagement ausüben können.
Einige Unternehmen entschließen sich jedoch dafür, das Corporate Volunteering aktiv in ihre Unternehmensstrategie einzubinden. So gibt es – mittlerweile auch in vielen deutschen Unternehmen – sogenannte Aktionstage oder auch Social Days an denen Mitarbeiter in Teams gemeinnützige Organisationen unterstützen.
Auch Maßnahmen wie Mentoring, soziale Praktika, Pro-bono-Dienstleistung und Secondment (Beschäftigte werden für einen Zeitraum an soziale Organisationen entsendet) gehören zum Corporate Volunteering.
Corporate Volunteering im Kontext des Employer Branding
Für das Employer Branding ist es durchaus von Vorteil, wenn Unternehmen einem sozialen Ehrenamt nachgehen. Dies stärkt zum einen die eigenen Werte und die Unternehmenskultur. Mitarbeiter können solche Projekte nutzen, um sich im Rahmen der Personalentwicklung fortzubilden und ihre sozialen Fähigkeiten zu trainieren.
Auch das Unternehmen profitiert vom sozialen Engagement der Mitarbeiter. Das Image des Unternehmens wird gestärkt und die Mitarbeiter lassen sich fester an das Unternehmen binden. Doch in erster Linie geht es darum, einen Beitrag für die Gesellschaft zu leisten und neue Perspektiven zu schaffen.