Ambient Media
Ambient Media gehört nicht zur Werbeform wie die klassische Werbung in Form von Werbeplakaten oder TV-Spots. Werbeträger befinden sich im Freizeit- und Lebensumfeld verschiedener Zielgruppen.
Eine häufig zitierte Definition stammt von der w&p Marketing GmbH. Diese definiert Ambient Media als Medienformate, welche im Out-of-Home-Bereich einer Zielgruppe planbar konsumiert werden. Diese Art einer Marketingstrategie vermindert somit die Streuverluste.
Ambient Media ist eine Out-of-home Werbeform
Ambient Media finden im Marketing aus dem Grund eine Verwendung, da Zielgruppen schwer über die klassischen Standardkanäle wie beispielsweise TV, Print und Radio zu erreichen sind. Ambient Media erreichen den Konsumenten in seinem natürlichen Lebensraum. Der Kontakt zwischen dem Werbemedium und der Zielgruppe findet Out-of-Home statt, wie die Wirkung der Werbung auf die Person. Als Beispiel dienen Tüten vom Bäcker, die in unterschiedlicher Form mit Werbung versehen sind.
Lebensbereiche, die den Ambient Media Bereich umfassen, sind Straßenbahnstationen, Supermärkte, Restaurants, Kinos, Toiletten oder ein Friseursalon. Diese Art der Werbung befindet sich auf Postkarten, Brieftaschen, Bierdeckeln, Zapfpistolen, Fußböden wie Kanaldeckeln und weiteren anderen Objekten.
Ambient Media im Kontext des Employer Branding
In der Employer Branding-Strategie sind Ambient Media eine Form, um einen ersten Berührungspunkt zwischen Unternehmen und dem potenziellen Bewerber zu schaffen. Klar definierte Zielgruppen, die sich an bestimmten Orten aufhalten, können auf diese Weise direkt angesprochen werden, sich zu bewerben. Ambient Media unterstützen auf diese Weise das Recruiting.