Video-Recruiting erhält mit DIN SPEC 91426 neuen Standard

Das verantwortliche Deutsche Institut für Normung e. V. hat mit der DIN SPEC 91426:2020-12 Qualitätsanforderungen für video-gestützte Methoden der Personalauswahl (VMP) – das Video-Recruiting – vorgelegt.

Nicolas Scheidtweiler - Employer Branding now

NICOLAS SCHEIDTWEILER
Senior-Berater und Geschäftsführer
Tel. +49 421 365 115 20
scheidtweiler@eb-now.de

In Deutschland gibt es nichts, was nicht genormt werden könnte. In diesem Fall trifft das die Personalgewinnung. Das verantwortliche Deutsche Institut für Normung e. V. hat mit der DIN SPEC 91426:2020-12 Qualitätsanforderungen für video-gestützte Methoden der Personalauswahl (VMP) vorgelegt.

Hintergrund: Im digitalen Zeitalter sind Personaler und Bewerber nicht mehr an Zeit und Ort gebunden, um festzustellen, ob die Qualifikationen und der persönliche Eindruck für eine Stelle passen. Mit einer Software für video-gestützte Interviewverfahren können Unternehmen geeignete Kandidaten bereits vor dem ersten Interview vor Ort via Video-Bewerbung, Video-Assessment oder Live-Videointerview kennenlernen.

Die jetzt veröffentlichte DIN SPEC 91426 soll Arbeitgebern helfen, Risiken im Video-Recruiting zu vermeiden. Insbesondere Gefahren der Diskriminierung bei der Personalauswahl werden bei Berücksichtigung der Anforderungen minimiert. Das gilt sowohl für Programme, die ohne Künstliche Intelligenz (KI) arbeiten, als auch für welche, die KI-gestützte Features nutzen.

Die gleiche Problematik stellt sich zum Beispiel auch beim kürzlich an dieser Stelle besprochenen Robot-Recruiting.

Positiv verhilft die neue DIN zu einer besseren Zuverlässigkeit und Aussagekraft der unterschiedlichen Recruiting-Video-Verfahren. Damit unterstützt das Institut mit der SPEC 91426 die Marktfähigkeit von innovativen Lösungen durch Standardisierung. Gerade vor dem Hintergrund immer neuer Start-up-Ideen für das Recruiting ist das zu begrüßen. Denn oftmals entsteht eine hohe Erwartungshaltung auf Seiten der Arbeitgeber, die diese neuen Tools einführen, aber auch eine Katze im Sack – oftmals unerkannt eine Beta-Version – kaufen. Auf der anderen Seite haben die Entwickler einen klaren Leitfaden in der Hand, wenn video-gestützte Methoden der Personalauswahl (VMP) in den Markt bringen wollen.

Die neue DIN ist erhältlich beim Beuth-Verlag.

Bildrechte: Lukas / pexels.com

Sie möchten mehr wissen?

Buchen Sie jetzt ein kostenloses 30-minütiges Beratungsgespräch mit einem unserer Experten!

Teilen Sie diesen Artikel:
LinkedIn
XING
X
WhatsApp
Telegram
Facebook

Weitere Artikel aus unserem Blog

Zum Artikel: PESTEL-Analyse Erklärung
Bevor ein Projekt beginnt, dass Außenwirkung hat – sei es das Recruiting oder der Produktverkauf – gilt es den Wettbewerb zu verstehen. Das PESTEL-Prinzip ist dabei eine gute Hilfe.
Zum Artikel - Praxis Schema.org und Rich Snippets für Generative Engine Optimization (GEO)
Generative Engine Optimization verändert SEO. Warum strukturierte Daten und Schema.org entscheidend sind, um in KI-Suchmaschinen sichtbar zu bleiben.
Zum Artikel: Storytelling im Employer Branding_ Heldenreise für Arbeitgeber
Storytelling im Employer Branding verleiht Unternehmensbotschaften Tiefe. Warum Bewerber die Helden sind und wie Arbeitgeber echte Geschichten erzählen sollten.