Candidate Journey
Die Candidate Journey stellt die unterschiedlichen Kontaktpunkte eines Bewerbers auf dem Weg zum festen Mitarbeiter eines Unternehmens dar.
Sie ist der Prozess, den ein Kandidat von der Suche nach einer Stelle, über die Information über den Arbeitgeber bis hin zur endgültigen Entscheidung, ob er oder sie die Stelle annimmt oder ablehnt, durchläuft.
Die Candidate Journey ist Teil des Personalmarketings und Recruitings. Sie mündet im Recruiting Funnel und dient der positiven Candidate Experience.
Aspekte der Candidate Journey
Es gibt verschiedene Aspekte, die im Zusammenhang zur Candidate Journey stehen.
Während es früher in der Regel einen Kontaktpunkt zwischen Arbeitgeber und Kandidaten gab, kommen heute eine Vielzahl weiterer Kommunikationsoptionen zum Tragen. Insbesondere Social Media tragen zu verschiedenen Möglichkeiten der Ansprache von Wunschbewerbern bei.
Wichtig ist die konzeptionelle Vorbereitung. Dabei bedarf es vor allem der Betrachtung der Bedürfnisse der Kandidaten:
- Wie wollen sie angesprochen werden?
- Welche technischen Kanäle nutzen sie?
- Wie müssen Bilder und Sprache gestaltet sein?
- Wo ist der Heimathafen der Kommunikation?
- Welche Conversion soll wann erreicht werden?
- Wie wird das Onboarding zeitlich aufgebaut?
Diese Fragestellungen können punktuell erweitert werden.
Vorteile der geplanten Candidate Journey
Die geplante Candidate Journey hat eine Reihe von Vorteilen, sowohl für das Unternehmen als auch für die Bewerber. Vorteile können sein:
- Ein höheres Gefühl der Wertschätzung aufseiten der Kandidaten führt zur Verbesserung der Bewerberzufriedenheit und der Attraktivität als Arbeitgeber.
- Durch ein fundiertes Kennenlernen entstehen bessere, verlässlichere Entscheidungen aus Sicht des Arbeitgebers und des Kandidaten.
- Die Zeit für das konkrete Recruiting verkürzt sich durch das „Füllen der Pipeline“.
- Durch verlässliche Kommunikation erfolgt eine Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit und -retention.
- Verringerung der Ghosting-Gefahr durch eine regelmäßige Verbindung.
Nachteile der geplanten Candidate Journey
Es gibt auch einige Nachteile, die die Candidate Journey mit sich bringen kann, sowohl für das Unternehmen als auch für die Bewerber. Zu den Nachteilen zählen:
- Eine gründliche Candidate Journey kann teuer sein, insbesondere wenn das Unternehmen professionelle Dienstleistungen wie Karriere-Webseiten, Recruiting-Software oder Headhunter in Anspruch nimmt.
- Die Personalabteilung kann durch persönliches Feedback und die Kommunikation stärker zeitlich belastet werden.
- Die Daten an den unterschiedlichen Kontaktpunkten unterliegen unterschiedlichen Rechtskreisen und -veränderungen, damit entsteht ein administratives Risiko.
Die Candidate Journey im Employer Branding
Die Candidate Journey spielt eine wichtige Rolle im Employer Branding, da sie an den unterschiedlichen Kontaktpunkten Attraktivitätsfaktoren optimal kommuniziert.
Durch den Austausch mit den Wunschbewerbern entsteht ein klares Verständnis für deren Bedürfnisse. So können Arbeitgeber passende Anreizsysteme entwickeln.
Insgesamt kann eine positive Candidate Journey dazu beitragen, dass Bewerber das Unternehmen als attraktiven Arbeitgeber empfehlen und dadurch das Employer Branding stärken. Es hilft Unternehmen, eine positive Reputation als Arbeitgeber aufzubauen und zu erhalten, und trägt damit zur Anziehung von qualifizierten Bewerbern bei.